Wer Blockchain sagt, denkt meistens an Krypto-Währungen. Doch die Blockchain-Technologie, vielleicht die erfolgreichste Erfindung seit dem Internet, ist weit mehr als ein digitales Zahlungsmittel oder die digitale Spielwiese von Krypto-Fantasten.
Die Blockchain ist eine Datenbank und funktioniert quasi wie ein digitales Kassenbuch. In Analogie zu einer Seite im Kassenbuch, die Informationen über eine bestimmte Transaktion beinhaltet, ist es in der Blockchain ein digitaler Block, der diese Informationen enthält. Ist ein Block voll, wird der nächste Block angehängt. Es bildet sich eine Kette aus Blöcken, daher „Block-Chain“. Es gibt hierbei keine Vermittlungsinstanz mehr, die zwischen die Vertragspartner geschaltet ist. Vielmehr wird bei jedem vollwertigen Nutzer-PC ein Abbild der gesamten Transaktionshistorie abgelegt, welche für jeden jederzeit einsehbar ist. Es herrscht also vollkommene Transparenz. Ohne Blockchain als realisierende Technologie, würde das System der digitalen Währung also nicht in der Form funktionieren. Im Ergebnis ist es somit die Technologie Blockchain, die die Kryptowährung Bitcoin zum Funktionieren bringt.
Die Infrastruktur einer Blockchain bietet eine sehr hohe Sicherheit, sodass verschiedene Informationen ohne Bedenken und ohne Zwischeninstanz versendet werden können. Jede Transaktion wird hierbei durch einen privaten und einen zweiten öffentlichen Schlüssel gesichert. Jede neue Transaktion, d.h. jeder neue Block, bekommt einen Schlüssel unter Berücksichtigung der vorherigen Einträge und ihrer Schlüssel. Je mehr Blöcke aneinander gekettet wurden, desto sicherer ist die Blockchain.
Mit Hilfe der Blockchain lassen sich aber auch komplexe Vertragsmodalitäten in Form sogenannter «kluger» Verträge – «Smart Contracts» – abbilden. «Smart Contracts» bieten hohe Rechtssicherheit und erlauben es gleichzeitig, Verträge unabhängig von Dritten zu schliessen. Somit wird erreicht, dass die von den Vertragspartnern definierten Klauseln auf Dauer fälschungssicher abgelegt sind und dass die Vertragsklauseln bei Eintreten der vertraglich vereinbarten Voraussetzungen unmittelbar und automatisch ausgeführt werden. Als digitales Pendant zu herkömmlichen Verträgen bieten «Smart Contracts» somit insbesondere dort Vorteile, wo mit digitalen Gütern jeglicher Art gehandelt wird.
In Kooperation mit dem Partnerunternehmen: «Swiss Blockchain Solutions» verfügen wir über das nötige Fachwissen, um Dienstleistungen und Lösungen basierend der Blockchain anbieten zu können. Wir wollen nicht missionieren, sondern den Nutzen und die Möglichkeiten der Blockchain anhand von «Use-cases» aufzeigen.